
Engagiert für psychisch belastete Menschen im Job
Mehr abgeklärte Personen mit psychischen Problemen, neue Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und eine Web-App mit hohem praktischen Nutzen: WorkMed blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022.
WorkMed ist auf Wachstumskurs: 370 Klientinnen und Klienten sind 2022 dem Kompetenzzentrum für eine berufsbezogene psychiatrische Abklärung zugewiesen worden. Das sind 45 Prozent mehr als im Jahr zuvor (255 Personen). Zuweisungen für diese pauschal finanzierten Abklärungen:
- Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Baselland153
- IV-Stellen137
- Sozialhilfebehörden von Baselland und Basel-Stadt12
- Krankentaggeld- und Lebensversicherungen68
2022
Zu diesen umfangreichen Abklärungen kamen wiederum rund 100 Beratungen, Behandlungen und Coachings dazu, die über den Ärztetarif Tarmed abgerechnet wurden.

Dank der guten Zusammenarbeit mit WorkMed haben Menschen mit psychischen Erkrankungen eine bessere Chance, nachhaltig wieder in den Arbeitsprozess einzusteigen.»
Dossieranalyse von Krankentaggeld-Versicherten
In einer Untersuchung hat WorkMed zusammen mit Versicherungsspezialistinnen und –spezialisten rund
2‘000
Dossiers der grössten Krankentaggeldversicherung SWICA von krankgeschriebenen Personen aus
psychischen
Gründen analysiert. Die Studie zeigt, dass die durchschnittliche Krankschreibung rund sieben
Monate
dauert und fast immer Vollzeit-Mitarbeitende betrifft. Zudem verliert rund die Hälfte der
arbeitsunfähigen Personen im Rahmen der Krankschreibung ihre Stelle.
Studie: Krankschreibungen aus
psychischen Gründen in der Schweiz
Viele Lernende sind psychisch auffällig
Das zweite publizierte Forschungsprojekt war eine Befragung von Berufsbildnerinnen und -bildnern
zu
deren Erfahrungen mit psychisch auffälligen Lernenden in der deutschsprachigen Schweiz. Rund 6‘300
Personen hatten sich daran beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei 59 Prozent der Lernenden
zu
psychischen Auffälligkeiten kommt.
Studie: Umgang mit psychisch
belasteten Lernenden
App fördert psychische Gesundheit
In Kooperation mit dem Verband Angestellte Schweiz hat WorkMed erstmals eine Web-App entwickelt.
Das
Tool "Etwas tun?!" trägt dazu bei, Risiken für psychische Probleme im Job frühzeitig zu erkennen.
Die
kostenlose App bietet Vorsorge-Tipps und -Übungen und hilft, Arbeitsprobleme zu meistern. Sie gibt
auch
Ratschläge für Mitarbeitende, die ihren psychisch belasteten Kolleginnen und Kollegen helfen
möchten.
Web-App
"Etwas
tun?!"
Schulungen von Arbeitgebenden
In der Unternehmensberatung hat WorkMed mit mehr als 100 Anlässen deutlich mehr Schulungen und
Referate
abgehalten als im Vorjahr. Davon profitierten Führungskräfte, Personalverantwortliche,
Berufsbildner, Berufsschullehrpersonen, ärztliche und psychologische
Fachpersonen sowie Fachleute in der Arbeitsrehabilitation und von Versicherungen und Behörden.

Profis für Arbeitspsychiatrie
WorkMed ist das Kompetenzzentrum für Arbeitspsychiatrie der Psychiatrie Baselland. Es bietet spezialisierte Dienstleistungen an:
- Berufsbezogene psychiatrische Abklärungen und Beratungen im Auftrag von
- IV-Stellen
- Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Baselland
- Privatversicherungen (vor allem Krankentaggeld-Versicherungen)
- Arbeitgebern und Sozialhilfebehörden
- Zweitmeinungen und Beratung für betroffene Menschen, für Hausärztinnen und Hausärzte, Fachpersonen aus Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis und für Fachpersonen der PBL
- Arbeitspsychiatrische Behandlungen und Coachings
- Schulungen, Coaching, Entwicklung von Unterstützungstools für Unternehmen
- Praxisbezogene Forschung
WorkMed beschäftigt 18 Mitarbeitende aus Psychiatrie, Psychologie und Psychiatriepflege mit
Erfahrung in
der Arbeitsintegration, Versicherungsmedizin und klinischen Psychiatrie. Das Kompetenzzentrum hat
seinen
Standort in Binningen.
www.workmed.ch